Phase 1: Analyse der bestehenden Prozesse
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Automatisierung ist die genaue Analyse Ihrer Geschäftsprozesse [5]. Dokumentieren Sie detailliert:
- Anzahl und Art eingehender Anfragen pro Tag
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Anfrage
- Häufige Fehlerquellen bei der manuellen Eingabe
- Bestehende ERP-Module und deren Datenstrukturen
- Qualifikation Ihrer Mitarbeiter fĂ¼r neue Prozesse
Phase 2: Auswahl der geeigneten Automatisierungslösung
Bei der Auswahl zwischen verschiedenen Automatisierungsansätzen sollten Sie folgende Kriterien bewerten:
Technische Kompatibilität
- UnterstĂ¼tzung Ihrer ERP-Version (SAP, Microsoft Dynamics, Sage, etc.)
- VerfĂ¼gbare Schnittstellen und APIs
- Sicherheitsstandards und Compliance-Anforderungen
Funktionale Anforderungen
- Erkennung verschiedener Dokumentformate (PDF, Excel, Bilder)
- Intelligente Artikelzuordnung bei unvollständigen Daten
- Mehrsprachige Verarbeitung fĂ¼r internationale Kunden
Phase 3: Technische Implementierung und Integration
Die Implementierung erfolgt schrittweise und risikominimiert:
Pilotphase (2-4 Wochen)
- Test mit ausgewählten Kundenanfragen
- Konfiguration der Erkennungslogik
- Anpassung an Ihre spezifischen Datenformate
Vollintegration (4-8 Wochen)
- Anbindung an alle relevanten ERP-Module
- Schulung Ihrer Mitarbeiter
- Aufbau von Monitoring und Qualitätskontrolle
Go-Live und Optimierung
- Schrittweise Erhöhung des Automatisierungsgrads
- Kontinuierliche Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit
- RegelmĂ¤ĂŸige Performance-Analysen