SAP und SAP Business One
SAP-Systeme bieten umfangreiche APIs, setzen aber präzise Konfiguration voraus. Die Integration erfordert typischerweise:
- RFC-Schnittstellen oder OData-Services fĂ¼r Datenaustausch
- Benutzerberechtigungen mit spezifischen Rollen
- Mapping von Belegfeldern auf SAP-Datenstrukturen
- Customizing-Einstellungen fĂ¼r automatische Buchungslogik
Innoby verfĂ¼gt Ă¼ber vorkonfigurierte SAP-Konnektoren, die diese Anforderungen abdecken und eine Implementierung in wenigen Wochen statt Monaten ermöglichen.
Microsoft Dynamics Business Central
Dynamics setzt stark auf Cloud-Integration und moderne API-Strukturen[4]:
- Nutzung der Business Central API v2.0
- OAuth 2.0-Authentifizierung fĂ¼r sichere Verbindungen
- Webhook-Integration fĂ¼r Echtzeit-Synchronisation
- Power Automate-Flows fĂ¼r erweiterte Automatisierung
proALPHA, weclapp und weitere Mittelstands-ERP-Systeme
Mittelständische ERP-Lösungen wie proALPHA, weclapp, Sage, ABAS oder Oracle haben jeweils eigene Architekturanforderungen. Der entscheidende Vorteil von Standardkonnektoren: Sie bilden die spezifischen Datenstrukturen und Geschäftslogiken dieser Systeme bereits ab[2].
Während andere Anbieter oft nur generische Schnittstellen bieten, arbeitet Innoby mit dedizierten Konnektoren fĂ¼r jedes dieser Systeme. Dies bedeutet:
- Keine monatelangen Entwicklungsprojekte
- Vordefinierte Feldmappings und Validierungsregeln
- Bewährte Best Practices aus hunderten Implementierungen
- Kontinuierliche Updates bei ERP-Versionsänderungen